Generation Z und Führung – Warum niemand mehr Chef*in werden will

Stellen Sie sich vor: Sie laden zu einem Führungskräfte-Nachwuchsprogramm ein – aber keiner kommt. Nicht aus Desinteresse. Sondern ganz bewusst. Weil junge Talente keine Lust auf „Führung“ haben, insbesondere auf die Generation Z Führung. Kein Witz – Realität in vielen Unternehmen. Die Generation Z Führung hat die Art und Weise, wie wir an Führung denken, grundlegend verändert.
Die Zahlen sind eindeutig: Laut Deloitte wollen nur 6 % der Generation Z eine Führungsrolle übernehmen. 52 % lehnen Management aktiv ab. Und 69 % halten Führung für stressig und unattraktiv.
Was ist da los?
Die Generation Z Führung stellt neue Anforderungen an Unternehmen und deren Führungskultur, um diese Talente langfristig zu gewinnen.
Das Ende des Chef*innen-Ideals
Die Herausforderungen der Generation Z Führung
Will die Generation Z einfach keine Verantwortung mehr? Im Gegenteil. Sie will nur eine andere Art davon. Eine, die nicht auf Kontrolle, sondern auf Wirkung basiert. Die nicht in Jobtiteln, sondern in Gestaltungsspielräumen denkt.
Der Begriff dafür: Conscious Unbossing – eine bewusste Entscheidung gegen klassische Hierarchien. Gegen autoritäres Management, PowerPoint-Schlachten und endlose Zielvereinbarungen. Für Sinn, Freiheit und Wirksamkeit.
Was Gen Z ablehnt – und was sie sucht
Fünf Dinge, die für viele Z-ler Führung unattraktiv machen:
- Mikromanagement & Kontrolle
- Sitzungen ohne Substanz
- Karriereschritte ohne Sinn
- Belastung ohne Balance
- Führung ohne Vorbildfunktion
Und fünf Dinge, die sie begeistern:
- Projektverantwortung statt Personalverantwortung
- Sichtbarkeit durch Expertise
- flexible Wege zur Wirkung
- echte Einflussmöglichkeiten
- Führung als Teamleistung
Die neue Formel: Money + Meaning + Well-being
Drei Dinge entscheiden laut Deloitte-Studie, ob Gen Z bereit ist, Verantwortung zu übernehmen:
- Money – finanzielle Sicherheit ist Grundvoraussetzung. Ohne sie keine Offenheit für Zusatzaufgaben.
- Meaning – wer keinen Sinn in seiner Arbeit sieht, verweigert sich jeder Führungsrolle.
- Well-being – psychische Gesundheit ist für die Generation Z nicht verhandelbar. Wer ausbrennt, steigt aus.
Nur wenn alle drei erfüllt sind, entsteht die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – und sei es auf andere Weise als früher.
Was das für Führung bedeutet
Führung wird fluider. Die Grenze zwischen „Führen“ und „Geführt werden“ verwischt. Junge Talente wollen gestalten – aber nicht verwalten. Wollen Verantwortung – aber nicht für Reports, sondern für Relevanz.
Cockpit4me reagiert genau darauf mit dem Global Leadership Programm. Hier wird Führung neu definiert – nicht als Aufstieg, sondern als Einfluss. Nicht als Funktion, sondern als Haltung.
Führung als kooperative Einflussbeziehung
Im Global Learning Programm lernen Organisationen und Führungskräfte:
- Wie sie Verantwortung zeitlich begrenzt und projektbezogen vergeben
- Wie sie Thought Leadership fördern, ohne Hierarchie zu verlangen
- Wie sie Räume schaffen, in denen Purpose entsteht – statt ihn zu predigen
- Wie sie echte Führung erlebbar machen – auch ohne klassischen Titel
Das Programm setzt auf Selbstführung, kollaborative Strukturen und Sinnorientierung. Es bietet Modelle für neue Karrierepfade – jenseits der klassischen Führungslaufbahn.
Ein Beispiel aus der Praxis
Ein Industrieunternehmen testete in einem Pilotprojekt „rotierende Führung“ in agilen Teams. Ergebnis: Mehr Engagement, schnellere Entscheidungen, weniger Frustration. Warum? Weil die Teams selbst Verantwortung übernahmen – ohne „oben“ und „unten“.
Cockpit4me begleitet genau solche Experimente: systemisch, erfahrungsbasiert, reflektiert.
Fazit: Die Gen Z verweigert nicht Führung – sie fordert bessere
Das Narrativ „Keiner will mehr Chef werden“ greift zu kurz. Die Wahrheit: Gen Z will nicht mehr in Systeme, die krank machen. Sie will führen – aber auf Augenhöhe, mit Sinn, und ohne sich selbst zu verlieren.
Cockpit4me versteht sich als Partner in diesem Wandel. Mit Tools wie dem Global Leadership Programm und individuellen Entwicklungsformaten unterstützen wir Organisationen dabei, Führung neu zu denken – und junge Talente nicht nur zu halten, sondern zu begeistern.
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und Ihre Zukunft besprechen!