KI-Awareness-Workshop
KI-Awareness-Workshop
KI in der Praxis: Effizienz steigern und Zeitfresser eliminieren
Die digitale Transformation ist in vollem Gange, doch viele Unternehmen kämpfen mit ineffizienten Prozessen und Zeitfressern im Arbeitsalltag. Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Potenziale zur Prozessoptimierung und kann Mitarbeitende gezielt entlasten – doch die Herausforderung liegt in der Umsetzung. Unser KI-Awareness-Workshop hilft Führungskräften und Mitarbeitenden, ihre täglichen Aufgaben kritisch zu hinterfragen, Potenziale für KI-gestützte Optimierung zu erkennen und erste Schritte zur Implementierung zu entwickeln.
Im interaktiven Workshop analysieren die Teilnehmer ihre individuellen Zeitfresser und lernen, wie KI-Technologien diese effizient ersetzen oder unterstützen können. Durch praxisnahe Beispiele, Gruppenarbeiten und Reflexionen wird ein Bewusstsein für die sinnvolle Integration von KI geschaffen. Das M.O.B.I.L.-Modell hilft zusätzlich dabei, persönliche Stärken mit KI zu verbinden, um die eigene Effizienz und Arbeitsqualität zu steigern. Der Workshop liefert nicht nur Wissen, sondern konkrete Lösungen, die sofort im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können.
Trainer: Marcus Kaliga
Termine: nach Vereinbarung
Format: Live-Workshop vor Ort beim Kunden oder zzgl. Raummiete
Preis: 299,- EUR pro Teilnehmer zzgl. MwSt. (mind. 10, max. 14 Teilnehmer pro Workshop-Tag)
Zielgruppe: Führungskräfte, Entscheider und Mitarbeitende, die ihre täglichen Arbeitsabläufe reflektieren und Potenziale für KI-gestützte Optimierungen identifizieren möchten.
Ziele des Workshops:
- Erkennen persönlicher Zeitfresser im Arbeitsalltag
- Identifikation von Aufgaben, die durch KI automatisiert oder unterstützt werden können
- Austausch und Reflexion in Gruppen zu individuellen KI-Potenzialen
- Entwicklung praxisnaher Lösungen zur Entlastung durch KI
- Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur Einführung von KI im eigenen Arbeitsumfeld
- Nutzung von KI zur Förderung individueller Stärken basierend auf dem M.O.B.I.L.-Modell
Dauer: 1 Tag (6 Stunden inkl. Pausen)
Agenda:
1. Einführung in KI und ihre Relevanz für den Arbeitsalltag (45 Min.)
- Begrüßung und Zielsetzung des Workshops
- Kurzvortrag: Was ist KI und wo wird sie bereits heute erfolgreich eingesetzt?
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
2. Individuelle Analyse: Persönliche Zeitfresser identifizieren (60 Min.)
- Jeder Teilnehmer erstellt eine Liste seiner täglichen Aufgaben
- Kennzeichnung von Aufgaben, die besonders zeitintensiv sind
- Reflexion: Welche Tätigkeiten sind repetitiv oder regelbasiert?
3. KI-Potenziale erkennen: Was kann automatisiert werden? (60 Min.)
- Einzelarbeit: Überlegung, welche Aufgaben durch KI-gestützte Lösungen übernommen werden könnten
- Gruppenarbeit: Gemeinsame Diskussion und Ergänzung durch Perspektiven anderer Teilnehmer
- Erste Ideen für den KI-Einsatz im eigenen Arbeitsbereich sammeln
4. Persönliche Vorlieben und KI-Unterstützung nach M.O.B.I.L. (90 Min.)
- Einführung in das M.O.B.I.L.-Modell (Macht, Ordnung, Beziehung, Innovation, Leistung)
- Reflexion: Wie beeinflussen meine persönlichen Präferenzen meine tägliche Arbeit?
- Gruppenübung: Identifikation von KI-Lösungen, die individuelle Stärken fördern können
- Beispiele:
- Macht: KI-gestützte Entscheidungsunterstützung für Führungskräfte
- Ordnung: Automatisierung von Prozessen zur Effizienzsteigerung
- Beziehung: KI-gestützte Kommunikations- und Kollaborationstools
- Innovation: KI als Ideengeber und kreative Unterstützung
- Leistung: KI zur Effizienzsteigerung und Optimierung individueller Stärken
5. Praxisfälle analysieren und konkrete Lösungen entwickeln (90 Min.)
- Vorstellung ausgewählter Zeitfresser im Plenum
- Interaktive Lösungsfindung: Welche KI-Technologien könnten hier unterstützen?
- Vorstellung von KI-Tools, die für spezifische Anwendungsfälle genutzt werden können
6. Strategie für die Umsetzung im Unternehmen (60 Min.)
- Ableitung von individuellen Maßnahmen zur Implementierung von KI
- Diskussion über Herausforderungen und Change-Management-Ansätze
- Erstellung eines ersten Aktionsplans für den persönlichen Arbeitsbereich
7. Abschluss und Reflexion (30 Min.)
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Offene Fragerunde
- Feedbackrunde
Methoden:
- Individuelle Reflexion und Aufgabenanalyse
- Gruppenarbeiten zur gemeinsamen Diskussion
- Interaktive Lösungsfindung im Plenum
- Vorstellung konkreter KI-Tools zur Prozessoptimierung
Erwartete Ergebnisse:
- Jeder Teilnehmer erkennt, wo in seinem Arbeitsalltag KI Potenziale bietet
- Konkrete Ideen zur Reduzierung von Zeitfressern durch KI-Unterstützung
- Erste Lösungsansätze zur Einführung von KI im Unternehmen
- Erkennen der eigenen Stärken und Potenziale durch das M.O.B.I.L.-Modell
- Praxisnahe Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Umsetzung
Materialien & Vorbereitung:
- Vorlage für individuelle Aufgabenanalyse
- Checkliste zur Identifikation von KI-geeigneten Tätigkeiten
- Präsentation mit Praxisbeispielen und KI-Tools
- Whiteboards oder digitale Kollaborationstools für Gruppenarbeiten
- Übersicht zu M.O.B.I.L.-Persönlichkeitsprofilen
Optionale Erweiterung:
- Individuelles Coaching zur Umsetzung der KI-Strategie
- Follow-up-Workshops zur Implementierung und Erfolgsmessung
Fazit:
Dieser Workshop ermöglicht es den Teilnehmern, ihre täglichen Arbeitsabläufe kritisch zu hinterfragen und gezielt KI-Potenziale zu identifizieren. Durch praxisnahe Analysen, interaktive Reflexionen und das M.O.B.I.L.-Modell entwickeln die Teilnehmer konkrete Ansätze zur Zeitersparnis, Effizienzsteigerung und Stärkung ihrer individuellen Stärken mit KI-Unterstützung.
Inhalte
- 1 KI-Awareness-Workshop
- 2 Agenda:
- 2.0.1 1. Einführung in KI und ihre Relevanz für den Arbeitsalltag (45 Min.)
- 2.0.2 2. Individuelle Analyse: Persönliche Zeitfresser identifizieren (60 Min.)
- 2.0.3 3. KI-Potenziale erkennen: Was kann automatisiert werden? (60 Min.)
- 2.0.4 4. Persönliche Vorlieben und KI-Unterstützung nach M.O.B.I.L. (90 Min.)
- 2.0.5 5. Praxisfälle analysieren und konkrete Lösungen entwickeln (90 Min.)
- 2.0.6 6. Strategie für die Umsetzung im Unternehmen (60 Min.)
- 2.0.7 7. Abschluss und Reflexion (30 Min.)
- 2.1 Methoden:
- 2.2 Erwartete Ergebnisse:
- 2.3 Optionale Erweiterung:
- 3 Fazit:
Auch interessant!
Inhalte
- 1 KI-Awareness-Workshop
- 1.1 KI-Awareness-Workshop
- 1.2 Agenda:
- 1.2.0.1 1. Einführung in KI und ihre Relevanz für den Arbeitsalltag (45 Min.)
- 1.2.0.2 2. Individuelle Analyse: Persönliche Zeitfresser identifizieren (60 Min.)
- 1.2.0.3 3. KI-Potenziale erkennen: Was kann automatisiert werden? (60 Min.)
- 1.2.0.4 4. Persönliche Vorlieben und KI-Unterstützung nach M.O.B.I.L. (90 Min.)
- 1.2.0.5 5. Praxisfälle analysieren und konkrete Lösungen entwickeln (90 Min.)
- 1.2.0.6 6. Strategie für die Umsetzung im Unternehmen (60 Min.)
- 1.2.0.7 7. Abschluss und Reflexion (30 Min.)
- 1.2.1 Methoden:
- 1.2.2 Erwartete Ergebnisse:
- 1.2.3 Optionale Erweiterung:
- 1.3 Fazit:
- 1.3.1 Auch interessant!
- 1.3.2 Coachingpaket: cockpit4me Mastery
- 1.3.3 Coachingpaket: cockpit4me Focus
- 1.3.4 Cockpit4-Teams: Effektive Teamworkshops und Team-Analyse für nachhaltigen Erfolg
- 1.3.5 Persönlichkeitsanalysen für Führungskräfte: Wie Sie sich selbst und Ihr Unternehmen stärken
- 1.3.6 Coachingpaket: cockpit4me Team
- 1.3.7 cockpit4-SALES – Verkäufertypen-Analyse