Menschen neigen in komplexen Szenarien dazu, klares und eindeutiges Verhalten zu vermeiden. Sie fürchten sich vor den als ungewiss erlebten Folgen ihres Handelns. Vermeiden wird dann zur sicheren Option. Sie ist aber weder sicher, noch eine echte Option.
Buch: „Artgerechte Haltung von Menschen“, Manuel Jork
Marcus Kaliga2021-07-02T18:33:14+02:00Kein Gehirn kann seine Aufgaben allein und isoliert von anderen erfüllen. Gehirne interagieren immer mit anderen Gehirnen. Potentiale entfalten sich folglich nur durch das Zusammenwirken von Menschen. Je unterschiedlicher die Menschen, desto vielfältiger die Möglichkeiten. Menschen haben an dieser Stelle keine Wahl. Sie müssen kooperieren. Das möchten sie aber nicht immer. Idealerweise kooperieren sie mit unterschiedlichen Menschen. Das möchten sie aber noch weniger. Menschen können sich dem nicht entziehen. Die Natur hat sie auf ein Gleis gesetzt und der Zug rollt unaufhaltsam weiter. Hier entstehen Spannungsfelder, Widersprüche und Empfindlichkeiten.
Wahrnehmungs-Scan
Marcus Kaliga2021-07-02T16:37:05+02:00Your Content Goes Here Der Wahrnehmungs-Scan von Menschen ist wie ein hochauflösendes Radar. Wenn Sie einem Menschen zum ersten Mal begegnen, wird er Sie sehr sorgfältig und minutiös durchleuchten, wie am Flughafen, wenn Sie durch einen Body-Scanner gehen. Wehe der Scanner findet etwas, das ihn irritiert oder stört. Dann sendet er sofort ein Warnsignal, aber nicht laut, sondern in aller Stille, für Außenstehende nicht wahrnehmbar. Der Mensch macht
Business Coaching
Marcus Kaliga2020-11-05T11:44:21+01:00Business Superhelden Coaching Stärkenorientierte Persönlichkeitsentwicklung im Beruf Menschen verfügen über eine Kombination von Persönlichkeitsanteilen, die in Ihrer Ausprägung und Ihrem Energielevel sehr individuell sind. Leben Sie diese Individualität überzeugt und glaubhaft, entsteht Ihre individuelle Stärke; Ihre Superkraft! Herzlichen Glückwunsch! Sie sind eine Superheldin bzw. ein Superheld. Weitere Infos unter business-superhelden.de
Team-Analyse
Marcus Kaliga2021-06-30T10:11:18+02:00Cockpit4 - TEAMS Die Summe aller Persönlichkeiten, Kompetenzen und Stresszustände bilden das Potential eines Teams. Teams entwickeln sich in Phasen. Effektive Teams erreichen die Stufe der Selbstorganisation. Ab hier verbreiten sich Handlungskräfte über Schnittstellen durch die gesamte Organisation. Die Qualität der Leistung an Schnittstellen hängt von der Qualität der Kooperation einzelner Teams ab. Auf Basis der Persönlichkeitsanalyse cockpit4 - ME werden die Verhaltenspräferenzen der Beteiligten zueinander in Beziehung gesetzt und auf
MOBIL – Methodologie
Marcus Kaliga2021-06-25T12:13:01+02:00Zur Entwicklung dieses Modells: Der amerikanische Psychologe Henry Murray [1893 – 1988] präsentierte 1938 eine Persönlichkeitstheorie auf der Grundlage sogenannter sekundärer Bedürfnisse, die in den 1970er Jahren von David C. McClelland [1917 – 1998] weiterentwickelt wurde. Beide lehrten an der Harvard University. In seinem Buch »The achieving society« [1961] beschrieb McClelland drei dominante Bedürfnisse als Grundlage menschlicher Motivation: Erfolg [Achiever], Macht [Power] und Zugehörigkeit [Affiliater]. Seine Konzepte wurden von Richard Bandler und Klaus Grochowiak im